Auf dieser Seite dreht sich alles um Cyberangriffe, schnelle Entscheidungen und die Frage: Wie reagiert man richtig, wenn es plötzlich ernst wird?
Vor Ort im Büro oder im Home-Office: Macht das einen Unterschied?
Egal, ob du im Büro oder zu Hause arbeitest, das Vorgehen bei einem Hackerangriff bleibt gleich. Im Home-Office kann es allerdings zusätzliche Herausforderungen geben – wie weniger direkten Kontakt zur IT oder ein weniger sicheres Netzwerk. Deshalb ist es besonders wichtig, dass du auch von zu Hause aus dieselben Schritte befolgst und auf sichere Verbindungen (VPN) sowie regelmäßige Updates achtest.
In beiden Fällen gilt: Schnelles, klares Handeln schützt dich und das Unternehmen vor größeren Schäden.
Mitten in einer spannenden Podcast-Aufnahme passiert das Undenkbare: Der Host ist plötzlich verschwunden! Jona hat sofort einen Verdacht: 'Das ist ein Cyberangriff auf Michael!'
Doch wie geht man in so einer Situation korrekt vor? Hat Jona klug gehandelt?
Sieh dir das packende Podcast-Drama an und bilde dir deine eigene Meinung!
Ein Cyberangriff wie im Video mag nach Fiktion klingen, kann aber jeden treffen - auch im echten Leben. Im folgenden Abschnitt zeigen wir dir, wie du im Ernstfall richtig reagierst und welche Fehler du auf keinen Fall machen solltest.
Was du tun solltest, wenn du gehackt wurdest:
- Informiere sofort die IT-Abteilung: Melde den Vorfall so schnell wie möglich. Schnelles Handeln kann größere Schäden verhindern und anderen helfen, frühzeitig gewarnt zu werden.
- Ändere sofort deine Passwörter: Sobald du den Vorfall gemeldet hast, ändere deine Passwörter – am besten nutzt du einen Passwort-Manager und aktivierst die Zwei-Faktor-Authentifizierung.
- Trenne den betroffenen Rechner vom Netzwerk: Trenn das Gerät vom Internet oder zieh den Netzstecker, um eine Ausbreitung des Angriffs zu verhindern.
- Dokumentiere den Vorfall: Schreibe auf, was passiert ist. Welche E-Mails oder Dateien du geöffnet hast, welche verdächtigen Aktivitäten du bemerkt hast. Diese Infos helfen der IT bei der Analyse.
- Kommuniziere offen: Informiere deine Kollegen oder Vorgesetzten, damit sie gewarnt sind und ähnliche Angriffe vermieden werden können.
- Warte auf Anweisungen: Nachdem du den Vorfall gemeldet hast, unternimm keine weiteren Schritte, bis die IT dir sagt, wie es weitergeht.
Was du auf keinen Fall tun solltest:
- Nicht in Panik geraten: Panik führt zu Fehlentscheidungen. Bleib ruhig und folge dem Plan. Jeder kann Opfer eines Angriffs werden.
- Nichts vertuschen: Versuch nicht, den Vorfall zu verschweigen, aus Angst vor Konsequenzen. Offene Kommunikation hilft, größere Schäden zu verhindern.
- Nicht selbst versuchen, den Angriff zu beheben: Überlass die technische Analyse und Behebung den Experten. Selbständige Reparaturversuche können das Problem verschlimmern.
- Den Rechner nicht weiterbenutzen: Verwende das betroffene Gerät nicht weiter, bis die IT grünes Licht gibt. Jede weitere Aktivität könnte die Situation verschlechtern.